- Software Engineering
- wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Entwicklung, dem Einsatz und der Wartung von Software befasst.- 1. Ziele: Reduktion der Problemkomplexität durch Bereitstellung von Prinzipien (z.B. Abstraktion, ⇡ Modularisierung), Methoden (⇡ Softwareentwurfsmethoden) und Werkzeugen (⇡ Softwareentwicklungsumgebungen (SEU), ⇡ CASE).- 2. Einordnung: S.-E. wird z.T. der ⇡ Wirtschaftsinformatik und z.T. der Praktischen ⇡ Informatik zugeordnet, da einige Fragestellungen eher betriebswirtschaftlich (z.B. Softwarekosten, Projektmanagement, betrieblicher Einsatz), andere eher technisch sind (z.B. Softwaretechnologie, Softwarewerkzeuge).- 3. Teilgebiete: (1) Softwareentwicklung: Softwareprojekte durchlaufen i.d.R. typische Phasen (Software Life Cycle): ⇡ Problemanalyse, ⇡ Anforderungsdefinition, ⇡ Spezifikation, ⇡ Entwurfsphase, ⇡ Implementierung, ⇡ Testen, ⇡ Softwareeinsatz und ⇡ Softwarewartung. (2) Projektmanagement: Softwareprojekte werden in bestimmten Formen der ⇡ Projektorganisation durchgeführt. Zum Projektmanagement zählen auch die Anwendung von ⇡ Kostenschätzungsmodellen und die Definition von ⇡ Meilensteinen zur Planung und Kontrolle des Projektfortschritts. (3) Softwarequalitätssicherung: Sicherung der Softwarequalität durch Definition von Qualitätsmerkmalen und Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen zur Erfüllung der Qualitätsmerkmale. (4) Softwaretechnologie: Bereitstellung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung von Softwaresystemen („Programmieren im Großen“) und die ⇡ Programmentwicklung („Programmieren im Kleinen“).- 4. Praxis: Das praktische S.-E. konzentriert sich auf das Projektmanagement und auf den Einsatz von ⇡ Softwarewerkzeugen.
Lexikon der Economics. 2013.